Das Technorama ist eines der führenden Science Center Europas und ermöglicht den Besuchenden, Natur- und Technikphänomene hautnah zu erleben. Mit interaktiven Experimentierstationen schafft es eine einzigartige Lernumgebung, die Neugier weckt und nachhaltiges Verstehen fördert. Die Vision des Technorama ist es, allen Menschen einen Zugang zu wissenschaftlichen und technischen Zusammenhängen zu ermöglichen und so ihr Verständnis für die Welt zu erweitern.
Mit rund 140 Mitarbeitenden und über 300’000 Besuchenden pro Jahr ist das Technorama ein zentraler Bildungs- und Erlebnisort, der an 365 Tagen im Jahr geöffnet ist. Diese hohe Besucherfrequenz und die vielfältigen Anforderungen an die Infrastruktur stellen auch hohe Ansprüche an die IT-Systeme und Prozesse des Hauses.
Im Technorama führten gewachsene Strukturen und individuelle IT-Lösungen in verschiedenen Abteilungen zunehmend zu Herausforderungen. In den letzten Jahren wurden zahlreiche IT-Projekte umgesetzt, was in einigen Bereichen zu isolierten Einzellösungen führte. Die Vielfalt der Anforderungen an die IT-Infrastruktur ist mittlerweile so gross, dass sie nicht mehr vollständig intern abgedeckt werden kann.
Um einen zukunftsfähige, effiziente und integrierte IT-Landschaft zu gewährleisten, war eine umfassende Standortbestimmung und Neuausrichtung erforderlich.
XWare übernahm die Entwicklung einer IT-Strategie, die das Technorama für die kommenden Jahre zukunftssicher aufstellt. Im Rahmen einer umfassenden IT-Beratung wurde zunächst eine Standortbestimmung durchgeführt, um Herausforderungen und Optimierungspotenziale zu identifizieren.
Auf dieser Basis erstellte XWare eine Applikations- und Prozesslandkarte, analysierte die IT-Organisation und entwickelte ein Soll-Design für die IT-Landschaft. Besondere Schwerpunkte lagen auf der Integration bestehender Systeme, der Optimierung von IT-Prozessen und der Schaffung einer klaren strategischen Ausrichtung.
Standortbestimmung
Die bestehende IT-Landschaft wurde durch strukturierte Interviews analysiert und die Ergebnisse gemäss XWare Methodik dokumentiert.
Zieldefinitionen / Sollzustand
Die angestrebten Ziele der IT-Neuausrichtung wurden in den relevanten Themenbereichen definiert und anschliessend mit der Geschäftsleitung sowie der Direktion abgestimmt. Auf dieser Basis entstand ein Soll-Bild der Applikations- und Infrastruktur-Landschaft.
Massnahmen
Die erforderlichen Massnahmen zur Erreichung des Soll-Zustands wurden beschrieben und auf der Zeitachse terminiert.
Finanzplan
Basierend auf den IST-Kosten und den geplanten Massnahmen wurden die Investitions- sowie die IT-Betriebskosten für die kommenden Jahre grob skizziert, um eine fundierte strategische IT-Planung für die nächsten 4 bis 5 Jahre zu gewährleisten.
"Wir haben XWare bei der Bedürfnisanalyse, Prozessoptimierung und Dokumentation von Ist- und Soll-Zustand als verlässlichen und professionellen Partner erlebt. Ihre kritisch-konstruktive Begleitung war uns beim Hinterfragen bestehender Prozesse und bei der Evaluation und dem Briefing der Implementationspartner ein grosse Hilfe."