Die Stiftung azb bietet seit ihrer Gründung im Jahr 1962 Raum zum Leben, Arbeiten, Lernen und Begegnen. Als privat organisierte Stiftung unterstützt sie Menschen mit geistigen, körperlichen und/oder psychischen Beeinträchtigungen, mit Angeboten in den Bereichen Wohnen, Tagesstruktur sowie berufliche Integration.
Die Stiftung beschäftigt rund 200 Mitarbeitende und betreibt moderne Einrichtungen, in denen Bewohner und Arbeitsplätze betreut werden. Eine zukunftsorientierte IT-Infrastruktur ist entscheidend, um den wachsenden Anforderungen gerecht zu werden.
Angestossen durch eine Sicherheitsempfehlung von InfoGuard, die bevorstehende Pensionierung des internen ICT-Betreuers und die Tatsache, dass die bestehende IT-Infrastruktur das Ende ihres Lebenszyklus erreicht hat, ist eine grundlegende Modernisierung der ICT-Infrastruktur notwendig. Um eine nachhaltige, zielführende und wirtschaftliche Lösung mit dem richtigen Implementationspartner zu finden, soll eine Evaluation mit Hilfe externer IT-Berater gemacht werden.
XWare übernahm die Entwicklung einer umfassenden IT-Strategie, die das Fundament für die Neuausrichtung der IT-Infrastruktur der Stiftung azb in den kommenden Jahren bildet. Zunächst wurde eine detaillierte Standortbestimmung durchgeführt, um die bestehende IT-Landschaft zu analysieren und Optimierungspotenziale zu identifizieren. Anschliessend erarbeitete XWare ein Soll-Design für die IT-Infrastruktur und definierte eine klare IT-Organisation, um künftigen Anforderungen gerecht zu werden.
Ein weiterer wesentlicher Bestandteil war die Begleitung der öffentlichen Ausschreibung, um den richtigen Implementationspartner zu finden. XWare unterstützte auch bei der Projektumsetzung, insbesondere in den Bereichen Projektleitung, Vertragsverhandlungen und Change-Management, um eine reibungslose und nachhaltige Implementierung zu gewährleisten
Standortbestimmung
Durch strukturierte Interviews wurde die bestehende IT-Infrastruktur analysiert und die Ergebnisse gemäss der XWare-Methode dokumentiert. Diese Analyse legte eine fundierte Grundlage für die Identifikation von Optimierungspotenzialen und die weitere Planung.
Zieldefinitionen / Sollzustand
In enger Zusammenarbeit mit der Geschäftsleitung und dem Stiftungsrat wurden klare Ziele für die IT-Neuausrichtung definiert. Basierend darauf wurde ein Soll-Bild der IT-Infrastruktur entwickelt, das als Hauptziel die Einführung eines Full-Outsourcings beinhaltete.
Öffentliche Ausschreibung
Die festgelegten Anforderungen zur Erreichung des Soll-Zustands wurden präzise formuliert und öffentlich ausgeschrieben, um den idealen Implementationspartner auszuwählen.
Projektumsetzung
Das Projekt wurde mit dem Partner Equans erfolgreich und termingerecht innerhalb des festgelegten Budgets umgesetzt. XWare begleitete primär bei der IT-Projektleitung, Vertragsverhandlungen und Change-Management.
"Mit dem Fulloutsourcings hat die Stiftung azb eine Infrastruktur erhalten, welche sowohl Sicherheits- wie auch Leistungsansprüche von heute erfüllt. XWare hat uns dabei sowohl bei der Ausschreibung wie auch technischen Ausgestaltung kompetent beraten"